| |
| |
Ein leichtes druckfestes Kernmaterial hält zwei dünne Decklagen auf Abstand. Da im Lastfall "Biegung" v.a. die äußeren Lagen die Zug- und Druckkräfte aufnehmen, kann der Plattenkern aus leichterem Material eingesetzt werden und ist lediglich zur Übertragung der Schubkräfte verantwortlich. Mit der Sandwich-Bauweise kann besonders in Verbindung mit hochfesten Fasern minimales Gewicht bei großer Wandstärke realisiert werden.
| |
Bei welchen Bauteilen ist diese Technik sinnvoll ? | |
Bei großflächigen Bauteilen, also z.B. Verkleidungsteile, Sitzschalen, etc. Je flacher die Form und je weniger Kanten und enge Radien, desto einfacher ist die Herstellung als Sandwich. | |
Wahl des Kernmaterials | |
![]() Nachteil des Wabenmaterials ist der extrem hohe Preis. Alternativ kann bei etwas schlechteren Eigenschaften auch Balsaholz, Styropor, dicke Pappe o.ä. verwendet werden. | |
Arbeitsschritte | |
Maßnahmen zur Optimierung des Dickenverhältnisses zwischen Decklaminaten und Wabenkern | |
Ziel |
Maßnahme |
Beulsteifigkeit erhöhen |
|
Festigkeit erhöhen |
|
Stoßfestigkeit erhöhen |
|
Probleme bei Sandwichbauteilen | |
Sobald keine Haftung mehr zwischen Deck- und Kernschicht besteht, kann es zu extremen Einbußen von Steifigkeit und Festigkeit kommen.
Derartige Ablösungen können z.B. durch Stoßbeanspruchung entstehen.
| |
Tips zum Vakuumziehen | |
| |
Gestaltung von Krafteinleitungen | |
| |