Rohloff-Nabenschaltung
Rohloff-Homepage
Rohloff-Nabe

         Nachteile in der Praxis

Möglicher Ausgleich

  • Die Gangsprünge sind v.a. im oberen Geschwindigkeitsbereich zu groß. Statt über 13 % wären hier 7 bis max. 9 % ideal
Der größte Nachteil, der kaum zu ändern ist, ohne sich wieder Nachteile einzufangen. Eine Mglk. wäre hier eine zusätzliche Kettenschaltung zwischen einem 15er und 16er Ritzel, was die Sprünge jeweils halbieren würde. Zur praxisgerechten Umsetzung müßte die Schaltung dann allerdings auf elektrischem Wege mit Schrittmotoren erfolgen und würde einige Vorteile der Rohloff-Nabe wieder aufheben ( Wartung, Schaltgeschwindigkeit, etc. ). Lösungsvorschläge werden gerne entgegengenommen!
  • Durch den großen Resonanzraum werden die Geräusche der Getriebenabe verstärkt, wodurch Probleme im Funkverkehr auftreten können
Etwas Watte ins linke Ohr stecken.
          Nachteile in Wirkungsgrad &
                        Gewicht
 
  • Geringerer Nabenwirkungsgrad
Bei Einsatz der Nabe können größere Kettenritzel verwendet werden mit entspechend höherem Wirkungsgrad. Außerdem ist der Kettenversatz je nach gewähltem Gang ( v.a. in der größeren Gängen ) geringer und der Wirkungsgrad dadurch noch einmal höher.
  • Mehrgewicht von etwa 300 - 400 g, überwiegend als bewegte Masse ( allerdings in Achsnähe )
Bei anderen Teilen v.a. an bewegten Massen wie dem Hinterrad, vorderer Felge und den Reifen noch weitergehende Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung als "sonst" ( zugegeben kein wirklicher Ausgleich, aber mit vollverkleideten Rädern werden Berge sowieso meist gemieden )


Fazit:
Trotz den etwas zu großen Gangsprüngen gibt es zur Rohloff-Nabe momentan keinerlei Alternativen !!


Zum Wirkungsgrad :
Wirkungsgrad
Das helle Band zeigt das Wirkungsgradkennfeld der Rohloff-Nabe mit der Übersetzung 46-16,
das schraffierte Band das Kennfeld einer 24Gang-XT-Kettenschaltung (46-11 bis 26-28).

    Meßbedingungen :
  • Antriebsdrehzahl                        60min-1
  • Bremsleistung (konstant)        314W
    simuliert wird dadurch eine pulsierende Leistung von 160W
  • Antriebsdrehmoment                50Nm
  • Mehrere Wiederholungen
  • Messung sowohl mit sauberen Komponenten als auch mit solchen, die ca. 1000km gefahren waren
    ( hier bei der Kettenschaltung im Schnitt 1% tiefer )
  • Kennfeld beinhaltet außerdem die Toleranz der Meßgenauigkeit von +/-0,5%
       Hier noch weiteres zum Wirkungsgrad...